Integration von Hardware
Die Anleitung zur Hardware-Integration für das Reach Modul finden Sie hier.
Reach unterstützt diverses Zubehör über den integrierten USB-OTG-Port und die UART-Schnittstelle an den JST-GH-Anschlüssen. Es ist möglich, Funkmodule mit dem Reach zu verbinden, um Korrekturen zu erhalten oder berechnete Koordinaten zu senden. Die meisten Funkgeräte verwenden heutzutage UART oder USB als Anschluss.
UART-Funkgerät anschließen
Der logische Pegel des UART im Reach ist 3,3 V, aber die Pins sind 5 V tolerant, sodass Sie Radios sowohl mit 3,3 V als auch mit 5 V Logikpegel verwenden können.
Das UART-Funkgerät ist auf Reach als serielles Gerät mit dem Namen ttyMFD2 zugänglich.
Um das UART-Funkgerät mit dem Reach zu verbinden, verwenden Sie den unteren JST-GH-Port (S1).
Reach Pins | Radio-Pins |
---|---|
+5 V | +5 V |
TX | RX |
RX | TX |
GND | GND |
3DR Radio
3DR Radio kann auch über USB angeschlossen werden.
RFD900 Radio
Bitte beachten Sie, dass der RFD in Spitzenzeiten bis zu 800 mA verbrauchen kann. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Stromquelle genügend Strom für den Reach und den RFD900 liefern kann.
USB Radio oder LTE-Modem verbinden
Stellen Sie sicher, dass das von Ihnen verwendete LTE-Modem mit dem Linux-Betriebssystem kompatibel ist.
Um das USB Radio oder LTE-Modem mit dem Reach zu verbinden, verwenden Sie das mitgelieferte USB-OTG-Kabel. Stecken Sie das Radio in den USB-F-Port und das Micro-USB-Ende des Kabels in den Reach.
Bei Verwendung des USB-Ports im OTG-Modus muss Reach über einen der JST-GH-Ports mit Strom versorgt werden.
Stellen Sie sicher, dass sich der Reach im Hotspot-Modus befindet und dass ein LTE-Modem so vorkonfiguriert ist, dass es sich nach dem Einschalten automatisch mit dem Internet verbindet.
LoRa-Funkgerät anschließen
Um das LoRa-Funkgerät mit dem Reach zu verbinden, verwenden Sie den oberen JST-GH-Port (S2).