Antenne platzieren
Eine gut platzierte Antenne ist für die Erzielung guter RTK-Positionierungsergebnisse unerlässlich.
Sie können Ihr Smartphone in der Nähe des Fensters in Ihrem Haus platzieren und es wird nach einiger Zeit GNSS-Koordinaten erhalten, aber für RTK ist eine solche Umgebung nicht ausreichend. Damit RTK funktioniert, gibt es besondere Anforderungen an die Platzierung der Antennen.
Freie Sicht zum Himmel ohne Hindernisse
Eine Antenne muss eine freie Sicht zum Himmel 30 Grad über dem Horizont haben. Es sollte keine Hindernisse geben, die die Sicht behindern könnten, wie Gebäude, Bäume, Autos, Menschen, Laptops usw.

Beispiele für gute Umgebungen für die Platzierung von Antennen:
-
Feld
-
Spitze des Hügels
-
Dachterrasse
Beispiele für schlechte Umgebungen für die Antennenplatzierung:
-
In Gebäuden
-
In Stadtgebieten
-
Im Wald
-
In Bodennähe
Keine Elektronik in der Nähe
Elektronische Geräte können HF-Rauschen erzeugen, das den Empfang des GNSS-Signals beeinträchtigen kann. Halten Sie die gesamte Elektronik (einschließlich des Reach selbst) so weit wie möglich von der Antenne entfernt.
LoRa-Funkgerät
- Reach M2
- Reach M+
Wendelantennen benötigen keine Masseflächen. Sie sind robust und zeigen gute Leistungen.
Dennoch kann eine Massefläche die Beobachtungsqualität erheblich verbessern. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, eine Wendelantenne aus Sicherheitsgründen auf einer Massefläche zu montieren.
Eine Antenne muss auf einer Massefläche platziert werden, die Mehrwegeffekte reduziert, eine Abschirmung bietet und den Signalempfang verbessert. Eine Massefläche ist eine leitende Fläche, z. B. ein Stück Metall, ein Autodach, ein Metalldach eines Gebäudes usw.
Tallysman TW4721 erfordert eine Massefläche von mindestens 70x70 mm (3x3 Zoll).
